Der Podcast vom Museum für Naturkunde Berlin
Was sich unter Blättern, hinter Baumrinden oder in den weiten Steppen abspielt, bleibt unserem Auge oft verborgen. Genau dort setzt die Arbeit von Naturfilmern wie Jan Haft an: Sie holen das Uns...
Humboldt, Darwin, Linné – Namen, die in der Naturwissenschaft nicht wegzudenken sind. Nur warum reiht sich da keine Frau ein? Gab es sie nicht? Ganz im Gegenteil sagen Biologin und Datenwissensc...
Unter der Erde Berlins liegen uralte Schätze. Fossile Funde von vor Jahrmillionen zeugen von einem längst vergangenen Lebensraum. Gemeinsam mit Paläontologe Andreas Abele-Rassuly wirft Host Luka...
Was wäre das Museum ohne seine ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen?
Hinter den Schätzen des Hauses stehen Menschen, die ihre Zeit, ihr Wissen und vor allem ihr Herzblut einbringen – und so ge...
Sie sind überall, aber die meisten von uns nehmen Käfer nur als kleine Krabbler wahr. Dabei steckt hinter ihrem unscheinbaren Äußeren eine wahre Wunderwelt der Vielfalt und Anpassungsfähigkeit. ...
Was kann schon schief gehen: Gefährliche Raubsaurier in einem Freizeitpark mit spärlichen Zäunen...Spielbergs "Jurassic Park“ bietet Action pur und begeistert mit beeindruckenden Animationen von...
Wie man in die Nacht hinausruft, so schallt es zurück! Ein Prinzip, das sich Fledermäuse zu Nutze gemacht haben. Die geflügelten Süßmäuse fangen so millimetergroße Insekten zielgenau. Aber nicht...
Sympathie können wir ihnen kaum schenken. Ihr Ruf ist miserabel.
Lautlos auf acht Beinen lauern sie uns auf. Destination: Blutbahn.
Aber wie gut kennen wir Zecken wirklich?
...
Wir sind zurück am Bromacker und geizen nicht mit Komplimenten: Die berühmte Grabungsstätte im Thüringer Wald ist einzigartig und die Anzahl der Fossilienfunde überwältigend. Sie erzählen von ei...
Endlich wieder Land unter den Füßen! Für ca. 6 Wochen hat Kustos Prof. Dr. Carsten Lüter die Sammlung der Marinen Wirbellosen verlassen und sich auf Forschungsreise begeben.
Mit dem neuen ...