Der Podcast vom Museum für Naturkunde Berlin
Warum gibt es Wälder, welche Superpower hat ein einzelner Baum und was hat es eigentlich mit dem Mikroklima Wald auf sich?
Paläobotaniker und Science Slammer Ludwig Luthardt weiß die Antw...
Der Mensch ist eine Naturgewalt. Und sein Einfluss auf die Erde ist dabei so tiefgreifend, dass Wissenschaftler:innen das aktuelle Erdzeitalter nach ihm benennen wollen: Das Anthropozän. Kann ma...
Sie ist der Grund für die schöne, bunte Vielfalt auf unserem Planeten und das wohl wichtigste Element der Evolution: Die Artbildung. Ein Prozess, der bis zu mehrere Millionen Jahre dauert!
Von außen betrachtet ein ziemlich wuseliger Haufen: Bis zu mehrere Millionen Ameisen leben teilweise in einer einzigen Kolonie. Chaos entsteht aber trotzdem nie. Wie schaffen Ameisen das? Und wa...
Wissen wird mehr, wenn man es teilt. Und deshalb arbeitet Dr. Jana Hoffmann daran, die Sammlung des Museums für Naturkunde Berlin für alle zugänglich zu machen. Mehr als 30 Millionen Objekte wer...
Die Kolonialzeit wirft ihre Schatten bis in die Gegenwart. Das betrifft auch die Sammlung im Museum für Naturkunde Berlin. Denn manche Objekte wurden zu dieser Zeit gesammelt und stammen damit a...
Der Blaubock, eine südafrikanische Antilopenart, ist schon lange ausgestorben.
In den Überresten stecken aber noch wertvolle Informationen, in Form der sogenannten alten DNA. Paläogenetike...
Im weltweit drittgrößten bioakustischen Archiv wird weder Schnabel noch Schnauze gehalten: Ca. 120.000 Tonaufnahmen lagern im Tierstimmenarchiv des Museums für Naturkunde. Hüter dieser Klangwelt...
Wir tauchen wieder ab! Es geht zurück zu unserem aquatischen Ursprung: Wer hätte gedacht, dass wir immer noch Merkmale von Fischen in uns tragen? Und wir uns in Sachen Gruppenverhalten noch etwa...
Der Bau des Museums für Naturkunde war eine Herausforderung. Da ist eine Sammlung, die stetig wächst und Forschende, die Platz zum Arbeiten brauchen. Und dann sind da ja noch die Besuchenden! <...