Der Podcast vom Museum für Naturkunde Berlin
Der Tod ist noch lange nicht das Ende. Im Gegenteil: Für manche in unserem Ökosystem geht es dann erst richtig los. Das weiß auch Biologe und Forensiker Mark Benecke. So völlig ohne Berührungsän...
Wir drehen die Zeit zurück! Geologin und Museumsguide Lina Wischnewsky nimmt Host Lukas Klaschinski mit auf Reise in die Erdgeschichte. 260 Millionen Jahre, um genau zu sein. Und Überraschung: U...
Es sind besondere Momente, vor allem in Zeiten des Artensterbens: die Entdeckungen neuer Arten. Der Weg dahin kann sehr unterschiedlich sein. Welche Geschichten hinter der Entdeckung von Monster...
Er ist zurück: Nach seinem Ausflug nach Kopenhagen steht T. rex Tristan Otto wieder mit beiden Beinen fest auf dem Museumsboden in Berlin. Damit aus 300 Knochen ein Skelett wurde, waren Teamgeis...
Hach, was sind sie groß geworden..Wale haben sich zu den größten Säugetieren der Welt gemausert. Aber das hätten sie nie geschafft, wenn sie nicht wortwörtlich “in ihrem Element” wären. Vor ca. ...
Auf jeden Topf passt ein Deckel? Nicht bei der Partnersuche im Tierreich. Ob ja, nein, vielleicht - Das entscheiden fast immer die Weibchen. Und manche Männchen gehen dabei leider leer aus. Denn...
Wer schon einmal in einen Seeigel getreten ist, der weiß: Der Kontakt mit Stachelhäutern kann schmerzhaft enden. Und wenn der Schmerz abgeklungen ist, bleibt die Frage: Was wissen wir eigentlich...
Nie richtig erwachsen werden und dabei fast unsterblich sein? Das ist das Lebensmotto des Axolotls. Die Salamanderart kann ganze Gliedmaßen, Organe und sogar Teile von Gehirn und Herz nachwachse...
Für Paläopatholog:innen sind Knochen nicht einfach Knochen. Sie erzählen Geschichten. Zum Beispiel über wilde Kämpfe, schmerzhafte Verletzungen oder schwere Erkrankungen. Die hinterlassen nämlic...
Aids, Borreliose, Tuberkulose, Corona & Co: Knapp ein Drittel aller menschlichen Infektionen stammen ursprünglich von Tieren. Zoonosen können für uns Menschen, aber auch für Tiere selbst gef...