Der Podcast vom Museum für Naturkunde Berlin
Die neue Staffel beginnt mit einem Knall! Wir gehen den Gesteinen auf den Grund, die unserem Planeten Erde hin und wieder Besuch abstatten. Knapp 7.000 Meteorite befinden sich in der Sammlung im...
Pflanzen: Nicht nur am Stadtrand zu finden, sondern auch mitten im urbanen Raum. Mit Botaniker, Evolutionsbiologe und Generaldirektor Johannes Vogel erkundet Host Lukas Klaschinski Pflanzen, die...
Bromacker: In dieser Grabungsstätte im Thüringer Wald befinden sich 290 Millionen Jahre alte Schätze und zwar die ältesten vierbeinigen Landwirbeltiere der Erdgeschichte, die sogenannten Ursauri...
Große Gehirne, geschickte Hände und ein aufrechter Gang - In puncto Evolution waren wir Menschen scheinbar auf der Überholspur. Wie das möglich war und warum dabei Sex und das soziale Miteinande...
Ein Dachsbau in Norddeutschland: Von außen ist er recht unscheinbar, in seinem Inneren verbergen sich jedoch Überreste von 13.000 Jahre Tier - und Pflanzenwelt. Wie man das Alter der Knochen bes...
Willkommen in der Welt der Mythen und Legenden. Stimmen die Geschichten über Pestvögel, Rattenkönige und böse Rabeneltern? Was hat es mit der kopflosen Schnecke auf sich? Und warum ist ausgerech...
1,2 Millionen Objekte liegen in der Sammlung für fossile Invertebraten. Wer hier den Überblick behalten will, steht vor einer echten Herausforderung.
Zwischen versteinerten Muscheln, Seei...
Schleimig und langsam: Eigenschaften, die bei der Vielfalt von Schnecken bei Weitem nicht ausreichen. Es gibt sie in allen Formen und Farben, mit Haus und ohne Haus, im Wasser und an Land und au...
Es könnte alles so einfach sein! Wir haben kreative Ideen und auch das nötige Bewusstsein, um den Klimawandel zu stoppen und die globale Biodiversität zu schützen. Aber warum dauert das so lange...
In Berlin gibt es einen Fluss mit berüchtigtem Namen: Die Stinkepanke.
Der Nebenfluss der Spree wurde im 19. Jahrhundert industriell genutzt und hat sich nie davon erholen können.
Wi...