Der Podcast vom Museum für Naturkunde Berlin
Tier und Mensch trennt die Kultur? Von wegen! Kulturelles Verhalten lässt sich bei vielen Tieren beobachten, von Blaumeise über Wal bis zum Schimpansen. Und es zeigt sich in allen möglichen Form...
Wie außen, so innen! Reptilien haben eine einzigartige Fähigkeit: Sie passen ihre Körpertemperatur einfach der Umgebung an. Nur was passiert, wenn die mal zu extrem wird? Gastforscher und Zookur...
Eiszeit, Warmzeit, Eiszeit,...Das Klima auf der Erde ist im ständigen Wechsel. Am Ende des Permzeitalters wurde es extrem. Das größte Massenaussterben der Erdgeschichte nahm seinen Anfang. Wie s...
Kein Leben ohne Wasser! Aber wie steht es um unser wichtiges Gut? Haben wir genug bzw. kann die Erde überhaupt Wasser verlieren? Was macht gutes Wasser aus? Und wieviel Wasser bleibt uns zwische...
Der Vorplatz des Museums hat sich verändert. Ein Garten ist entstanden, der gleichzeitig auch ein Kunstwerk ist. Das Kunstprojekt heißt Pollinator Pathmaker und es wurde nicht für Menschen gesc...
Wenn die Dämmerung hereinbricht, beginnt Théo Légers Arbeit. Auf den Philippinen fängt er Nachtfalter. Warum nur wenige von ihnen bis heute erforscht sind und warum sie dem Licht einfach nicht w...
Unsere Sinne eröffnen uns die Welt. Aber sie sind begrenzt.
Nicht jedes Lebewesen besitzt zum Beispiel das Vomeronasalorgan. Biologin Ulla Lächele forscht an seiner Entwicklung und nimmt ...
Eine überbordende Diversität mit den wildesten Farben und Formen: Das ist das Leben!
Das Konzept dahinter: Evolution. Welchen Regeln folgt sie und welche Rolle spielt dabei die Perfektion...
Beliebt sind sie nicht. Manche rennen panisch vor ihnen davon, aus Angst einen ihrer schmerzhaften Stiche abzubekommen. Und im Sommer wollen Wespen uns den Kuchen streitig machen und auch gleich...
Die Stadt ist ein ganz eigenes Ökosystem. Und das ist nicht nur für uns Menschen gemacht. Zu unseren städtischen Mitbewohner:innen gehören unter anderem auch Wildbienen. Sie sind klein, aber als...