Beats & Bones

Beats & Bones

Der Podcast vom Museum für Naturkunde Berlin

Biokonserve Bernstein

Audio herunterladen: MP3

Bernsteine sind teurer als Gold und beliebt bei Sammlern und Schmuckträgern.
Die fossilen Harze sehen aber nicht nur gut aus. Für die Wissenschaftler am Museum für Naturkunde Berlin ist der Bernstein eine Art Fernglas, mit dem sie tief in die Vergangenheit blicken können.
Wie aus dem klebrigen Harz ein Bernstein wird, welche Fundstücke sich in ihm verbergen und was uns diese über die Erde von vor Jahrmillionen erzählen können, darüber spricht Lukas Klaschinski mit Paläontologin Eva-Maria Sadowski.

Dieser Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH.

Federleicht: Warum Vögel fliegen

Audio herunterladen: MP3

Sie können das, wovon die Menschheit so lange geträumt hat. Fliegen. Doch warum sind den Vögeln Flügel und Federn gewachsen? Welchen Grund gab es, dass sie den festen Untergrund verlassen haben? Und was brauchen sie, um in der Luft zu bleiben? So viel sei gesagt: Mit einer vollen Blase lässt es sich schwer fliegen.
In dieser Folge Beats & Bones spricht Lukas Klaschinski mit Sylke Frahnert vom Museum für Naturkunde Berlin über das Fliegen, Federn und die faszinierenden Fähigkeiten der Vögel.

Dieser Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH.

Lautes Meer

Audio herunterladen: MP3

Der “stille Ozean” ist eigentlich ein Widerspruch, denn im Wasser wird viel gebrabbelt, geflirtet und sich unterhalten - teilweise über tausende Kilometer hinweg. Wir Menschen hören nur nichts davon. Das Gehör der Meeressäuger ist an das Hören unter Wasser hingegen angepasst.
Doch muss ihnen das Leben unter Wasser manchmal vorkommen, wie ein Tag auf einer Großbaustelle. Die Motoren der Frachter, Sonargeräusche, Rammarbeiten: Unterwasserlärm erschwert das Leben der Meeresbewohner.
Über Meeressäuger, Pinguine und Unterwasserlärm spricht Lukas Klaschinski mit der Meeresbiologin Cora Albrecht.

Noch nie gehört, wie ein Walross klingt oder wie sich der Motor eines Schiffes unter Wasser anhört? Das Museum für Naturkunde Berlin hat Informationen zu Meereslauten und Unterwasserlärm zusammengetragen:

https://unterwasserlaerm.museumfuernaturkunde.berlin/

Dieser Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH.

Massenaussterben: Die Big Five

Audio herunterladen: MP3

Die Dinos sind ausgestorben, weil ein riesiger Asteroid die Erde getroffen hatte. Das war vor rund 65 Millionen Jahren. Doch das war nicht das einzige Mal, dass auf der Erde in Massen gestorben wurde. Das Aussterben der Dinosaurier war nicht einmal das fatalste Aussterben. Insgesamt fünf Mal wurde das Leben auf der Erde beinahe komplett ausgelöscht. Wann, warum und wie sich das Leben wieder erholt hat und vor allem, ob wir nicht schon mitten im sechsten Massenaussterben sind, darüber spricht Lukas Klaschinski mit Martin Aberhan vom Museum für Naturkunde Berlin.

Dieser Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH.
Weitere Informationen zum Podcast und Museum gibt es auf:
www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones

Kommunikation im Tierreich

Audio herunterladen: MP3

So ein Furz oder einmal an den Baum pinkeln kann mehr sagen als tausend Worte. Zumindest bei Tieren. Wie sprechen Wale miteinander oder Vögel oder Mäuse? Jede Spezies hat ihren ganz eigenen Weg gefunden, um zu sagen: “Ich mag dich, komme her, lass uns Babys machen” oder “Verschwinde aus meinem Revier du Rüpel!”.
Das machen sie mit Singen, Tanzen, Urinieren und auch hin und wieder mit Flatulenzen. In dieser Folge gibt es wieder reichlich Klugscheißerwissen von und mit Mathias Zilch vom Museum für Naturkunde Berlin und Lukas Klaschinski, dem Host dieses Podcasts.

Dieser Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH.
Weitere Informationen zum Podcast und Museum gibt es auf:
www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones

Batwoman

Audio herunterladen: MP3

Wir sind zurück aus der Winterpause mit einem besonders spannenden Tier: Der Fledermaus. Sie ist gesellig, das einzige Säugetiere, das fliegen kann (neben dem Flughund) und ein Parasiten-Vernichter. Völlig zu Unrecht haben Fledermäuse einen schlechten Ruf als Krankheitsüberträger. Fledermäuse, besonders Fledermausmütter, sind uns Menschen viel ähnlicher als man denken mag. Warum? Das erfahrt ihr in dieser neuen Folge Beats & Bones mit Mirjam Knörnschild vom Museum für Naturkunde Berlin. Der Batwoman.

Lukas Klaschinski interviewt wieder aller zwei Wochen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Museums.

Dieser Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH.
Weitere Informationen zu Fledermäusen und zum Museum gibt es auf:
www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones

Die Entstehung der Erde

Audio herunterladen: MP3

Die Erde war nicht von Beginn an so ein wunderschöner blauer Planet. Vor Milliarden Jahren war der Planet Erde von einer Magmaschicht überzogen. Asteroiden und Meteoriten schlugen regelmäßig auf unsere Erde ein.
Wie wurde die Erde also zum einzigen Planeten in unserem Sonnensystem, auf dem Leben möglich ist?
Und wie ist die Erde überhaupt entstanden? Denn sie war ja nicht einfach so da. Ein ganz spannendes Thema klären wir in dieser Folge Beats & Bones, bevor wir über die Weihnachtszeit ein bisschen pausieren.
Mit neuem Wissen sind wir ab Mitte Januar wieder für euch da.

Weitere Informationen zum Planeten Erde und zum Erdmond gibt es auf:
www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones

Eine Produktion der Auf die Ohren GmbH.

Tierisch wild in Berlin

Audio herunterladen: MP3

In Berlin trifft man nicht nur auf stilsichere Jogginghosenträger, Berghaingänger und immer noch nicht ausgestorbene Hipster sondern auch auf echte Wildkaninchen, Wildschweine oder Füchse.
Parima Parsi Pour erzählt uns in dieser Folge, warum Berlin auch für Wildtiere eine der beliebtesten Wohnorte ist. Sie verrät uns, warum Waschbären in Treptow eigentlich nichts verloren haben und was ihr auf jeden Fall nicht tun solltet, wenn ihr einem Wildtier begegnet: Denn flauschig ist nicht gleich süß.

Dieser Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH.
Weitere Informationen zu Wildtieren in der Stadt und zum Museum gibt es auf:
www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones

Parasiten: Einseitige Beziehungen

Audio herunterladen: MP3

Kleine Fische, die in menschliche Penisse springen sollen? Würmer, die unter der Haut oder in unserem Auge leben und vor allem von UNS leben? Um Parasiten ringen sich schaurige Mythen, leider entsprechen einige der Wahrheit.
Doch für richtig eklige Parasiten-Geschichten, müssen wir Mitteleuropa gar nicht verlassen. Auch die Zecke oder der Fuchsbandwurm können für den Menschen lebensgefährlich werden.
Wie Parasiten ihren Wirt ausnutzen, wie spezialisiert sie sind und wie wir uns vor ihnen schützen können, all das erzählt uns der Virologe und Tierarzt Jakob Trimpert in dieser Folge Beats & Bones.

Dieser Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH.
Weitere Informationen zu Parasiten gibt es auf:
www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones

Der Ozean hat Fieber

Audio herunterladen: MP3

Die Weltmeere werden jedes Jahr ein bisschen wärmer und das hat Folgen für das Ökosystem Meer: Für die Korallen, die Fische, Krebse und sogar die geheimnisvollen Wesen in der Tiefsee. Charles Oliver Coleman fühlt sich in den Meeren wohl und geht regelmäßig für seine Forschung unter Wasser. In dieser Folge nimmt er uns mit in die Tiefsee, ans Great Barrier Reef, zu den Schleppnetzen der Fischerboote und zu seinen geliebten Flohkrebsen und dem Krill - den kleinen Helden der Unterwasserwelt. Denn was kommt wohl auf unseren Tisch, wenn wir Thunfisch, Kabeljau und Dorade abgefischt haben?

Dieser Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH.
Weitere Informationen zur Tiefsee gibt es auf:
www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones

Über diesen Podcast

Was können wir Menschen vom Sexualverhalten der Gorillas und Schimpansen lernen? Warum sind Wespen für unser Wohlbefinden so wichtig? Und warum sagt ein Vogelschiss mehr über unsere Welt als 1.000 Worte?

Am Museum für Naturkunde Berlin forschen über 200 Wissenschaftler:innen und suchen die Antworten zu unseren Fragen. 30 Millionen Objekte hat das Museum, darunter das größte ausgestellte Dinosaurierskelett der Welt, der Giraffatitan brancai. Hier werden beinahe täglich neue Tierarten entdeckt, Geheimnisse um das Leben in der Tiefsee gelöst und ein Stückchen Welt dokumentiert. Was sonst im Museum hinter verschlossenen Türen passiert, bringen wir mit dem Beats & Bones Podcast ans Licht. Ein Podcast, um die Welt besser zu verstehen, ohne Schnickschnack und gefährliche Zusätze. Host Lukas Klaschinski stellt hier alle Fragen, die ihm einfallen. Warum zum Beispiel hat der Gorilla so einen kleinen Penis?

Dieser Podcast wird produziert von Auf die Ohren.
Weitere Informationen zum Podcast und Museum gibt es auf:
www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones

von und mit Auf die Ohren GmbH

Abonnieren

Follow us