Beats & Bones

Beats & Bones

Der Podcast vom Museum für Naturkunde Berlin

Female Choice: Dating nach Darwin

Audio herunterladen: MP3

Auf jeden Topf passt ein Deckel? Nicht bei der Partnersuche im Tierreich. Ob ja, nein, vielleicht - Das entscheiden fast immer die Weibchen. Und manche Männchen gehen dabei leider leer aus. Denn nur die Schönsten, Intelligentesten oder Geschicktesten werden gewählt. Welche kuriosen Datingstrategien sich so entwickelt haben und wie sich das Prinzip der sexuellen Selektion heute noch auf den Menschen anwenden lässt- darüber spricht Host Lukas Klaschinski mit Buchautorin Meike Stoverock und Biologe Mathias Zilch.

Dieser Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH und wurde 2021 als Bester Podcast mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet.

Weitere Informationen zum Podcast und Museum gibt es auf:
www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones

Abgetaucht: Die Welt der Stachelhäuter

Audio herunterladen: MP3

Wer schon einmal in einen Seeigel getreten ist, der weiß: Der Kontakt mit Stachelhäutern kann schmerzhaft enden. Und wenn der Schmerz abgeklungen ist, bleibt die Frage: Was wissen wir eigentlich über Seeigel, Seegurken und Seesterne?
Sonderbare Formen haben sie, sind scheinbar regungslos und wo war da noch gleich oben und unten? Zusammen mit Biologe Prof. Dr. Carsten Lüter erkundet Host Lukas Klaschinski die kuriose Welt der Stachelhäuter.

Dieser Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH und wurde 2021 als Bester Podcast mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet.

Weitere Informationen zum Podcast und Museum gibt es auf:
www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones

Axolotl: Salamander mit den Superskills

Audio herunterladen: MP3

Nie richtig erwachsen werden und dabei fast unsterblich sein? Das ist das Lebensmotto des Axolotls. Die Salamanderart kann ganze Gliedmaßen, Organe und sogar Teile von Gehirn und Herz nachwachsen lassen. Unter den Wirbeltieren gibt es nur wenige Amphibien, die eine solche Regeneration derart perfekt beherrschen. Wie schaffen sie das? Und könnte der Mensch das theoretisch auch? Daran forscht Biologin und Doktorandin Vivien Bothe. Sie nimmt Host Lukas Klaschinski mit in ihren Forschungsalltag mit den besonderen Amphibien.

Dieser Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH und wurde 2021 als Bester Podcast mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet.

Weitere Informationen zum Podcast und Museum gibt es auf:
www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones

Paläopathologie: Kranke Knochen

Audio herunterladen: MP3

Für Paläopatholog:innen sind Knochen nicht einfach Knochen. Sie erzählen Geschichten. Zum Beispiel über wilde Kämpfe, schmerzhafte Verletzungen oder schwere Erkrankungen. Die hinterlassen nämlich Spuren. Was die kleinen Risse und Wucherungen an Knochen bedeuten, das weiß Paläontologe Dr. Florian Witzmann. Er nimmt Host Lukas Klaschinski mit auf Knochenschau und auf eine Zeitreise ins Leben und Leiden längst ausgestorbener Tiere.

Dieser Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH und wurde 2021 als Bester Podcast mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet.

Weitere Informationen zum Podcast und Museum gibt es auf:
www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones

Tierisch ansteckend: Zoonosen

Audio herunterladen: MP3

Aids, Borreliose, Tuberkulose, Corona & Co: Knapp ein Drittel aller menschlichen Infektionen stammen ursprünglich von Tieren. Zoonosen können für uns Menschen, aber auch für Tiere selbst gefährlich werden. Tiermedizinerin Kim Grützmacher erklärt im Gespräch mit Host Lukas Klaschinski, warum wir Zoonosen besser auf dem Schirm haben sollten und wie genau das sogenannte One Health Konzept für einen gesunden Planeten sorgen könnte.

Dieser Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH und wurde 2021 als Bester Podcast mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet.

Weitere Informationen zum Podcast und Museum gibt es auf:
www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones

Eng verwurzelt: Wald und Klima

Audio herunterladen: MP3

Warum gibt es Wälder, welche Superpower hat ein einzelner Baum und was hat es eigentlich mit dem Mikroklima Wald auf sich?
Paläobotaniker und Science Slammer Ludwig Luthardt weiß die Antworten. Er forscht am versteinerten Wald in Chemnitz und schaut dabei bis zum Ursprung der Wälder. In welcher besonderen Beziehung sie mit dem Klima stehen und wie sie sich den Herausforderungen des Klimawandels stellen, darüber spricht er mit Host Lukas Klaschinski.
In der fünften Staffel interviewen wir wieder aller zwei Wochen die Wissenschaftler:innen des Museums für Naturkunde Berlin.

Dieser Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH und wurde 2021 als Bester Podcast mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet.

Weitere Informationen zum Podcast und Museum gibt Weitere Informationen zum Podcast und Museum gibt es auf:
www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones

Anthropozän: Die Verantwortung liegt bei uns

Audio herunterladen: MP3

Der Mensch ist eine Naturgewalt. Und sein Einfluss auf die Erde ist dabei so tiefgreifend, dass Wissenschaftler:innen das aktuelle Erdzeitalter nach ihm benennen wollen: Das Anthropozän. Kann man die Natur überhaupt noch getrennt vom Menschen betrachten? Wie kam es eigentlich dazu, dass wir uns jemals im Gegensatz zur Natur gesehen haben? Und was bedeutet das für das Naturkundemuseum?
Die Literaturwissenschaftlerinnen Mira Witt und Dr. Elisabeth Heyne haben dazu ein Sammlungsexperiment gestartet. Gemeinsam mit Host Lukas Klaschinski werfen sie einen etwas anderen Blick auf die gesammelten Objekte. Was die wohl über unsere Beziehung zur Natur verraten?

Der Link zum Mitmachen:
[www.naturderdinge.de](https://www.naturderdinge.de)

Weitere Informationen zum Podcast und Museum gibt es auf:
[www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones](https://www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones)

Dieser Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH und wurde 2021 als Bester Podcast mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet.

Evolution hautnah: Artbildung

Audio herunterladen: MP3

Sie ist der Grund für die schöne, bunte Vielfalt auf unserem Planeten und das wohl wichtigste Element der Evolution: Die Artbildung. Ein Prozess, der bis zu mehrere Millionen Jahre dauert!
Wie passiert es, dass sich eine Art in mehrere neue aufspaltet? Und welche Faktoren sind dabei besonders wichtig? Das erforscht Evolutionsbiologe Dr. Frieder Mayer anhand einer Heuschreckenart, die sich gerade mitten im Artbildungsprozess befindet. Im Gespräch mit Host Lukas Klaschinski erklärt er, warum ihn dabei besonders die Gesänge der Heuschreckenmännchen interessieren und welche Bedeutung seine Forschungserkenntnisse für den Artenschutz haben.

Dieser Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH und wurde 2021 als Bester Podcast mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet.

Weitere Informationen zum Podcast und Museum gibt es auf:
www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones

Ordnung im Chaos: Ameisenkolonien

Audio herunterladen: MP3

Von außen betrachtet ein ziemlich wuseliger Haufen: Bis zu mehrere Millionen Ameisen leben teilweise in einer einzigen Kolonie. Chaos entsteht aber trotzdem nie. Wie schaffen Ameisen das? Und was passiert, wenn die Königin stirbt? Welche Aufgabe haben die Männchen? Und: Woher kommt eigentlich der Mythos, dass Ameisen so stark sind? Diesen und vielen weiteren Fragen von Host Lukas Klaschinski stellt sich Biologin Dr. Bonnie Blaimer und verrät dabei, warum sie für die faszinierende Insektenfamilie manchmal auch auf Bäume klettert.

Dieser Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH und wurde 2021 als Bester Podcast mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet.

Weitere Informationen zum Podcast und Museum gibt es auf:
[www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones](https://www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones)

Wissen vernetzen: Digitale Sammlung

Audio herunterladen: MP3

Wissen wird mehr, wenn man es teilt. Und deshalb arbeitet Dr. Jana Hoffmann daran, die Sammlung des Museums für Naturkunde Berlin für alle zugänglich zu machen. Mehr als 30 Millionen Objekte werden dabei erschlossen und nach und nach digitalisiert. So entsteht ein riesiges Wissensnetzwerk, das am Ende aber nicht nur der internationalen Forschung dient, sondern auch der Kultur und- Kreativwirtschaft. Wie das klingen kann und welche neuen Möglichkeiten das Projekt noch bietet, das erfährt Host Lukas Klaschinski in dieser Folge.

Entdeckt die Sammlung im Datenportal: https://portal.museumfuernaturkunde.berlin/ Dort findet ihr auch die kreativen Arbeiten der Media Sphere for Nature.

Dieser Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH und wurde 2021 als Bester Podcast mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet.

Weitere Informationen zum Podcast und Museum gibt es auf:
www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones

Über diesen Podcast

Was können wir Menschen vom Sexualverhalten der Gorillas und Schimpansen lernen? Warum sind Wespen für unser Wohlbefinden so wichtig? Und warum sagt ein Vogelschiss mehr über unsere Welt als 1.000 Worte?

Am Museum für Naturkunde Berlin forschen über 200 Wissenschaftler:innen und suchen die Antworten zu unseren Fragen. 30 Millionen Objekte hat das Museum, darunter das größte ausgestellte Dinosaurierskelett der Welt, der Giraffatitan brancai. Hier werden beinahe täglich neue Tierarten entdeckt, Geheimnisse um das Leben in der Tiefsee gelöst und ein Stückchen Welt dokumentiert. Was sonst im Museum hinter verschlossenen Türen passiert, bringen wir mit dem Beats & Bones Podcast ans Licht. Ein Podcast, um die Welt besser zu verstehen, ohne Schnickschnack und gefährliche Zusätze. Host Lukas Klaschinski stellt hier alle Fragen, die ihm einfallen. Warum zum Beispiel hat der Gorilla so einen kleinen Penis?

Dieser Podcast wird produziert von Auf die Ohren.
Weitere Informationen zum Podcast und Museum gibt es auf:
www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones

von und mit Auf die Ohren GmbH

Abonnieren

Follow us