Beats & Bones

Beats & Bones

Der Podcast vom Museum für Naturkunde Berlin

ZUGvögel: Eine Sammlung in Bewegung

Audio herunterladen: MP3

Über 10.000 Vögel müssen umziehen. Fliegen können sie schon lange nicht mehr, denn sie sind Teil der großen Vogelsammlung im Museum. Das wird nun Stück für Stück renoviert und so heißt es: Umzugskisten packen!
Für Kulturwissenschaftlerin Bonnie Dietermann kommt es aber gar nicht in Frage, dass die Präparate jetzt in ihren Kisten versauern.
Sie und Sammlungsmanager Pascal Eckhoff sind Teil des Teams, das aus dem Umzug eine ganze Ausstellung konzipiert hat. Was die Sammlung so besonders macht und warum man sie der Öffentlichkeit auf keinen Fall vorenthalten sollte, das erzählen sie Host Lukas Klaschinski in dieser Folge.

Dieser Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH und wurde 2021 als Bester Podcast mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet.

Weitere Informationen zur Ausstellung gibt es auf:
[www.museumfuernaturkunde.berlin/de/museum/ausstellungen/zugvoegel](https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/museum/ausstellungen/zugvoegel)

Von Aha ha bis Zyzzyx: Wie Arten zu ihren Namen kommen

Audio herunterladen: MP3

Einem neu entdeckten Lebewesen einen Namen zu geben, ist nicht nur eine Ehre, sondern auch eine Kunst. Insektenforscher Prof. Dr. Michael Ohl ist fasziniert von diesem Aspekt der Wissenschaft, bei dem man zunächst eher nüchterne, lateinische Namenskonstruktionen erwarten würde. Doch hinter Namen wie dem Rüsselkäfer Macrostyphlus gandalf oder der Grabwespe Aha ha steckt oft weit mehr Kreativität, als man vermuten mag. Wer entscheidet eigentlich, dass ein Käfer nach einer Rockband benannt wird oder eine Blume einen lateinischen Zungenbrecher erhält? In dieser Folge gibt Michael spannende Einblicke in die Welt der Taxonomie und teilt mit Host Lukas Klaschinski faszinierende Geschichten – von kreativen Glanzleistungen bis hin zu den Herausforderungen der wissenschaftlichen Namensgebung.

Dieser Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH und wurde 2021 als Bester Podcast mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet.

Weitere Informationen zum Podcast und Museum gibt es auf:
[www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones](https://www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones)

Isotope: Bausteine des Lebens

Audio herunterladen: MP3

Es sind die kleinen Dinge, die zählen: Isotope sind Atomarten eines Elements und spielen eine entscheidende Rolle in der Wissenschaft.
Wie sie mit den uralten Geheimnissen der Erde in Verbindung stehen, was sie uns über die Entstehung des Lebens verraten und warum sie auch beim Lösen von Mordfällen Einsatz finden - das weiß Prof. Dr. Ulrich Struck. Er ist Mikropaläontologe und nimmt Moderator Lukas Klaschinski mit ins Isotopenlabor des Museums.

Dieser Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH und wurde 2021 als Bester Podcast mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet.

Weitere Informationen zum Podcast und Museum gibt es auf:
[www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones](https://www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones)

Auf Seereise mit Charles Darwin

Audio herunterladen: MP3

Was wissen wir über den Engländer, der 1859 das Weltbild auf den Kopf gestellt hat, was war er für ein Typ? Und wie kam er auf seine revolutionäre Evolutionstheorie?
Warum zwischen diesen Fragen ein Zusammenhang bestehen könnte und welche Rolle die Geologie dabei gespielt hat, das beantwortet Paläontologe Dr. Florian Witzmann in dieser Folge. Er ist aber nicht der einzige Gast, der sich den Fragen von Host Lukas Klaschinski stellt: Dr. Sarah Darwin, Botanikerin und Ururenkelin des Naturforschers, spricht über ihren Ururgroßvater, der den Grundstein für unser heutiges Wissen über die Entstehung der Tier- und Pflanzenarten gelegt hat.

Dieser Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH und wurde 2021 als Bester Podcast mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet.

Weitere Informationen zum Podcast und Museum gibt es auf:
[www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones](https://www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones)

Garten ist Liebe - mit Robinga Schnögelrögel

Audio herunterladen: MP3

How deep is your love? Das möchte man so manche Gartenbesitzer:innen gerne fragen. Von der Liebe zur Natur ist da nämlich wenig zu spüren.
Zeit also, sie anzuheizen! Es soll wieder summen, brummen, krabbeln und rascheln - und einer der sich dafür einsetzt ist Robin König aka Robinga Schnögelrögel. Mit welchen Pflanzen er seine Lieblingsschmetterlinge anlockt, wer sich nachts so in seinem Garten herumtreibt und warum ihn Insektenhotels aus Baumärkten so richtig auf die Palme bringen, darüber spricht er mit Host Lukas Klaschinski.

Dieser Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH und wurde 2021 als Bester Podcast mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet.

Weitere Informationen zum Podcast und Museum gibt es auf:
[www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones](https://www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones)

Update: Beats & Bones Podcast-Festival 2024

Audio herunterladen: MP3

Wissenschaft auf die Ohren! Das Museum für Naturkunde Berlin öffnet zum zweiten Mal seine Türen für das Beats & Bones Podcast-Festival.

Auf zwei Bühnen erwarten euch namhafte Live-Podcasts aus der Welt der Wissenschaft.

Neben Beats & Bones sind in diesem Jahr mit dabei:

ZEIT WISSEN. Woher weißt du das?

Sag mal, du als Physiker

Der Rest ist Geschichte

Hörsaal

Die Schule brennt

Was bisher geschah

Aha! 10 Minuten Alltagswissen

Hier gibt's die Tickets:
[www.www.eventim-light.com/de/a/64cb467690db531fb09a53a3/e/666c00ef8e62fd718b487f33?lang=de](https://www.eventim-light.com/de/a/64cb467690db531fb09a53a3/e/666c00ef8e62fd718b487f33?lang=de)

Teilnahmebedingungen für das Gewinnspiel:

- Teilnahmezeitraum: 7.7.24 -11.8.24
- Teilnahme per Mail
- Tickets werden ausgelost
- Bekanntgabe per Mail
- Daten werden nach Beendigung des Events gelöscht
- Veranstalter: Auf die Ohren GmbH

Dark Taxa: Wie gut kennen wir unsere Insekten?

Audio herunterladen: MP3

Ohne sie wäre die Welt eine andere. Sie umgeben uns, manche so klein, dass wir sie kaum sehen. Insekten machen weltweit den Großteil der Artenvielfalt aus, sind aber die am wenigsten erforschte Tiergruppe. Dr. Rudolf Meier will das ändern. Mit seinem Team am Zentrum für Integrative Biodiversitätsforschung will er die Artentdeckung beschleunigen. Welche Technologien dabei helfen können und warum Insekten dringend mehr Aufmerksamkeit brauchen, das erklärt er Host Lukas Klaschinski in dieser Folge.

Dieser Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH und wurde 2021 als Bester Podcast mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet.

Weitere Informationen zum Podcast und Museum gibt es auf:
[www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones](https://www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones)

Artenreich am Straßenrand: Mikrokosmos Mittelstreifen

Audio herunterladen: MP3

Willkommen auf dem Mittelstreifen! Wer genau hinschaut und hinhört, der kann seine Bewohner:innen kennenlernen: Von Heuschreckensandwespe bis Kohlweißling tummeln sich hier mitten im Verkehrstreiben die unterschiedlichsten Insekten.
So viele, dass Insektenforscher Dr. Frank Koch kaum hinterher kommt. Dabei ist er doch längst im Ruhestand. Was treibt ihn an? Welche Entdeckungen hat er bisher gemacht? Über ungebrochenen Forschergeist, seine Begeisterung für Holzwespen und die Erfolge seines Mittelstreifen-Projektes erzählt er in dieser Folge Host Lukas Klaschinski.

Dieser Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH und wurde 2021 als Bester Podcast mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet.

Zu den Citizen Science Projekten geht es hier:
[www.buergerschaffenwissen.de](https://www.buergerschaffenwissen.de/)

Weitere Informationen zum Podcast und Museum gibt es auf:
[www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones](https://www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones)

Hier gelangt ihr zu den Beats & Bones Festival Tickets: https://www.eventim-light.com/de/a/64cb467690db531fb09a53a3/iframe/e/666c00ef8e62fd718b487f33/

Teilnahmebedingungen für das Gewinnspiel:

- Teilnahmezeitraum: 7.7.24 -11.8.24
- Teilnahme per Mail
- Tickets werden ausgelost
- Bekanntgabe per Mail
- Daten werden nach Beendigung des Events gelöscht
- Veranstalter: Auf die Ohren GmbH

Haben Tiere ein Bewusstsein?

Audio herunterladen: MP3

Was denkt meine Katze, was fühlt mein Hund? Und was fuchsen die Krähen auf dem Balkon gerade aus? Dass Tiere mehr sind als ihre Instinkte, das wissen wir. Aber was geht in ihnen wirklich vor? Haben sie ein Bewusstsein? Und wovon sprechen wir bei Bewusstsein eigentlich? Zusammen mit Tierärztin Dr. Karin Elli Lason geht es auf die Reise in ein noch wenig erforschtes Gebiet. Welche Erfahrung sie in ihrem Berufsleben mit dem tierischen Bewusstsein gemacht hat und was die aktuelle Forschung für die Tierethik bedeutet - das erzählt sie in dieser Folge Host Lukas Klaschinski.

Dieser Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH und wurde 2021 als Bester Podcast mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet.

Weitere Informationen zum Podcast und Museum gibt es auf:
[www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones](https://www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones)

Hier gelangt ihr zu den Beats & Bones Festival Tickets: https://www.eventim-light.com/de/a/64cb467690db531fb09a53a3/iframe/e/666c00ef8e62fd718b487f33/

Teilnahmebedingungen für das Gewinnspiel:

- Teilnahmezeitraum: 7.7.24 -11.8.24
- Teilnahme per Mail
- Tickets werden ausgelost
- Bekanntgabe per Mail
- Daten werden nach Beendigung des Events gelöscht
- Veranstalter: Auf die Ohren GmbH

Nicht nur ein Meme: Der Ursaurier Stenokranio boldi

Audio herunterladen: MP3

Es ist das wohl älteste Meme der Welt: Der Stenokranio boldi.
Mit seinem breiten Lächeln hat er das Internet im Sturm erobert.
Paläokünstler Frederik Spindler hat ihn gezeichnet und Paläontologe Dr. Florian Witzmann den 300 Millionen Jahre alten Fund aus Rheinland-Pfalz wissenschaftlich mitbestimmt. Zusammen weihen sie Host Lukas Klaschinski in das Phänomen Stenokranio boldi ein. Wie hat er gelebt? Was hat er mit seinem breiten Maul verschlungen? War er womöglich das erste Krokodil? Und vor allem: Wie erklären sie sich den viralen Erfolg?

Dieser Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH und wurde 2021 als Bester Podcast mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet.

Weitere Informationen zum Podcast und Museum gibt es auf:
[www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones](https://www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones)

Hier gelangt ihr zu den Beats & Bones Festival Tickets: https://www.eventim-light.com/de/a/64cb467690db531fb09a53a3/iframe/e/666c00ef8e62fd718b487f33/

Teilnahmebedingungen für das Gewinnspiel:

- Teilnahmezeitraum: 7.7.24 -11.8.24
- Teilnahme per Mail
- Tickets werden ausgelost
- Bekanntgabe per Mail
- Daten werden nach Beendigung des Events gelöscht
- Veranstalter: Auf die Ohren GmbH

Über diesen Podcast

Was können wir Menschen vom Sexualverhalten der Gorillas und Schimpansen lernen? Warum sind Wespen für unser Wohlbefinden so wichtig? Und warum sagt ein Vogelschiss mehr über unsere Welt als 1.000 Worte?

Am Museum für Naturkunde Berlin forschen über 200 Wissenschaftler:innen und suchen die Antworten zu unseren Fragen. 30 Millionen Objekte hat das Museum, darunter das größte ausgestellte Dinosaurierskelett der Welt, der Giraffatitan brancai. Hier werden beinahe täglich neue Tierarten entdeckt, Geheimnisse um das Leben in der Tiefsee gelöst und ein Stückchen Welt dokumentiert. Was sonst im Museum hinter verschlossenen Türen passiert, bringen wir mit dem Beats & Bones Podcast ans Licht. Ein Podcast, um die Welt besser zu verstehen, ohne Schnickschnack und gefährliche Zusätze. Host Lukas Klaschinski stellt hier alle Fragen, die ihm einfallen. Warum zum Beispiel hat der Gorilla so einen kleinen Penis?

Dieser Podcast wird produziert von Auf die Ohren.
Weitere Informationen zum Podcast und Museum gibt es auf:
www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones

von und mit Auf die Ohren GmbH

Abonnieren

Follow us