Der Podcast vom Museum für Naturkunde Berlin
Wir sind zurück aus der Winterpause mit einem besonders spannenden Tier: Der Fledermaus. Sie ist gesellig, das einzige Säugetiere, das fliegen kann (neben dem Flughund) und ein Parasiten-Vernich...
Die Erde war nicht von Beginn an so ein wunderschöner blauer Planet. Vor Milliarden Jahren war der Planet Erde von einer Magmaschicht überzogen. Asteroiden und Meteoriten schlugen regelmäßig auf...
In Berlin trifft man nicht nur auf stilsichere Jogginghosenträger, Berghaingänger und immer noch nicht ausgestorbene Hipster sondern auch auf echte Wildkaninchen, Wildschweine oder Füchse.
Kleine Fische, die in menschliche Penisse springen sollen? Würmer, die unter der Haut oder in unserem Auge leben und vor allem von UNS leben? Um Parasiten ringen sich schaurige Mythen, leider en...
Die Weltmeere werden jedes Jahr ein bisschen wärmer und das hat Folgen für das Ökosystem Meer: Für die Korallen, die Fische, Krebse und sogar die geheimnisvollen Wesen in der Tiefsee. Charles Ol...
Was brauchen Frösche? Sie lieben Feuchtigkeit. Gleichzeitig sollte es zumindest in Deutschland nicht zu warm für sie werden. Die Erde wird aber immer wärmer, das Klima extremer und die Frösche, ...
Die süßen Bienen und Hummeln müssen gerettet werden, da sind sich sicherlich viele Naturliebhaber*innen einig. Doch auch die Mücke, die Motte und die Wespe sind ein wichtiger Teil des Ökosystems...
Können eigentlich alle Tiere präpariert werden, also auch Buckelwale oder Seekühe? Findet es heraus in dieser Folge übers Präparieren von Tieren. Wie wird zum Beispiel ein Jaguar im Angriffsspru...
Der T-Rex, war er nun ein geschickter Jäger oder doch eher ein unbeholfener Trampel? und wozu hat er seine kurzen Ärmchen wirklich benutzt? Wie muss die Welt der Dinosaurier vor über 66 Mio Jahr...
Johannes Vogel ist so redselig, ihn könnte ein Schimpanse interviewen und er hätte immer noch sehr viel zu sagen. Johannes Vogel ist Generaldirektor des Museums für Naturkunde Berlin und wer wis...